Am Ortsrand von Chemnitz, im naturnahen Flemminggebiet, liegt in einer großzügigen parkähnlichen Anlange das Seniorenzentrum "Emanuel Gottlieb Flemming". Im Seniorenzentrum halten wir spezielle Angebote für ältere und pflegebedürftige Menschen vor. Dazu zählen u. a. ein Seniorenpflegeheim mit einer Kapazität von 80 Plätzen, eine Anlage des Betreuten Seniorenwohnens mit 14 Wohnungen, ein ambulanter Pflegedienst sowie eine Physiotherapie und Fußpflege.
Das Angebot wurde im November 2020 um ein Seniorenwohnen mit 50 Wohnungen, eine Tagespflege mit 12 Plätzen, eine Demenzstation mit 12 Plätzen, eine Cafeteria sowie einen Demenz- und Erlebnisgarten ergänzt. Das begrünte Gelände bietet sowohl Ruheoasen als auch Plätze des Zusammenkommens. Wir nehmen einen festen Platz in der Nachbarschaft ein, fördern generationsübergreifende Begegnungen und ein würdevolles Leben.
Wir freuen uns bereits auf unseren diesjährigen Tag der offenen Tür!
Für Spaß, Essen und Getränke wird gesorgt.
Außerdem haben wir feste Führungszeiten durch unser Pflegeheim, Seniorenwohnen und die Tagespflege eingeplant.
Zur Verhinderung der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus bei Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte unserer Bewohner*innen wird ab sofort folgende Besuchsregelung getroffen:
Besuche sind ungeachtet des Impf- oder Genesenen-Status nicht gestattet für
Besucher*innen dürfen unser Haus nur nach erfolgtem Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis vor Ort oder mit tagesaktuellem Nachweis eines negativen Ergebnisses eines Antigen-Schnelltests betreten. Ein für den erforderlichen Nachweis maximal 24 Stunden vorab durchgeführter Test muss durch einen Leistungserbringer nach der Corona-Testverordnung ausgeführt oder überwacht worden sein.
Wir bieten die Durchführung eines Antigen-Schnelltests für Besucher*innen einmal wöchentlich pro Bewohner*in durch das Pflegepersonal an. Diese erfolgen immer direkt vor einem Besuch.
Die Vereinbarung von Besuchsterminen ist ausschließlich mit Anmeldung im jeweiligen Wohnbereich möglich. Dies dient dem Schutz unserer Bewohner*innen.
Zur Kontaktnachverfolgung werden die Kontaktdaten aller Besucher*innen aufgenommen. Die Daten werden nur zum Zweck der Aushändigung an die für die Kontaktnachverfolgung zuständigen Behörden benutzt. Die Besucher*innen bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie keine Symptome haben, die auf SARS-CoV-2 hinweisen.
Besucher*innen gehen nach dem Test auf direktem Weg zum*zur Bewohner*in ins Zimmer. Nach dem Besuch ist unser Haus auf direktem Weg zu verlassen.
Vor und nach dem Besuch desinfizieren sich alle Besucher*innen die Hände.
Während des Besuchs ist der Aufenthalt im Außenbereich möglich.
Während des Besuches und im Außenbereich sind die AHA-Regeln einzuhalten.
Gemäß der aktuell geltenden Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung besteht eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer vergleichbaren Atemschutzmaske, jeweils ohne Ausatemventil, für alle Besucher*innen.
Bewohner*innen tragen ebenfalls einen Mund-Nase-Schutz, sofern dies von ihm/ihr toleriert wird.
Das Zusammentreffen unüberschaubarer Besucherströme ist unbedingt zu vermeiden.
Sonderregelungen für individuelle palliative oder seelsorgerische Situationen werden von der Heimleitung/Pflegedienstleitung festgelegt.
Chemnitz, 06.07.2022
Gerne stehen wir Ihnen persönlich für Fragen zur Verfügung.
Annett Gerlach
Leiterin Seniorenzentrum Chemnitz
Tel: 0371 3375 140
E-Mail: Annett.Gerlach@ib.de
Der Internationale Bund (IB) ist mit fast 14.000 Mitarbeitern einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial und Bildungsarbeit in Deutschland. Seit seiner Gründung 1949 stärkt und fördert er Menschen, damit sie sich in unserer Gesellschaft entfalten und sie aktiv gestalten können. Die IB-Stiftung ermöglicht es mit ihren Aktivitäten, dass auch in Zukunft wichtige Arbeitsbereiche finanziert und innovative Projekte unabhängig von öffentlichen Geldern realisiert werden können.
Die IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste (IB Mitte gGmbH) ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des eingetragenen Vereins und beschäftigt in Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen mehr als 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.